-- Transformation gestalten --

Fachprogramm Übersicht

Fachprogramm 2024

Zur Zeit stellen wir das Fachprogramm für die 68. BetonTage 2024 zusammen.
Das Programm und die Anmeldung stehen Anfang 2024 zur Verfügung.

Programm der 68. BetonTage

Plenum 1

ERÖFFNUNG VON KONGRESS UND AUSSTELLUNG
Moderation: Dr. Ulrich Lotz, FBF Betondienst GmbH, Ostfildern

Livestream mit GoToWebinar in Deutsch
Simultanübersetzung vor Ort in Englisch



9:00

Demografie, Arbeitsmarkt und Immobilien – wohin geht der Weg?
Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg



10:45 KAFFEEPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG



11:15

Energiekrise in Europa – auf dem Weg in eine neue Normalität
Dr. Ludwig Möhring, Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V., Hannover

Perspektiven für das Bauen von Morgen – Impulse aus 30 Jahren Forschung
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach, Technische Universität Dresden



12:15 MITTAGSPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG


VORFERTIGUNG – NACHHALTIGE ZUKUNFT DES BAUENS

Moderation: Dipl.-Ing. Christian Drössler, Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.V., Bonn

Livestream mit GoToWebinar in Deutsch
Simultanübersetzung vor Ort in Englisch



14:00

Schneller bauen mit Fertigteilen – Neuerungen im Regelwerk für Bundesfernstraßen
MR Prof. Dr.-Ing. Gero Marzahn, Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Bonn

Innovativer ressourcenschonender Fertigteilbau mit Fachwerkbindern aus Beton
Dr.-Ing. Christoph Schmidhuber, Laumer Bautechnik GmbH, Massing

Verbesserung der CO2-Bilanz durch Betonfertigteile aus UHPC
Dipl.-Ing. Christian Drössler, Benno Drössler GmbH & Co. Bauunternehmung KG, Siegen



15:30 KAFFEEPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG



16:00

Zurück für die Zukunft – Innenwandelemente mit 100%-igem Natursteinersatz
Wolfgang Büscher, Unternehmensgruppe Büscher, Heek

Recyklate, Solarmodule und Textilbewehrung – realisierte Lösungen für den nachhaltigen Architekturbeton
Dipl.-Ing. Jens Geffert, Hering Bau GmbH & Co. KG, Burbach


LEBENSRÄUME GESTALTEN
Moderation: Andreas Schlemmer, Betonverband Straße, Landschaft, Garten e.V., Bonn



14:00

Schwammstadt – ein Konzept zur nachhaltigen Entwicklung von Städten

• Von der Schwammstadt und BlueGreenStreets – eine interdisziplinäre Anpassung an die Folgen des Klimawandels
   Prof. Dr. Jochen Eckart, Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft

• Umweltentlastung durch städtische Oberflächen – mehr als ein Beitrag zur Schwammstadt
   Dipl.-Ing. Jochen Richard, Planungsbüro Richter-Richard, Aachen

Wege zur klimaneutralen Betonsteinherstellung
Dr. Roland Geres, Michael Gollinger, FutureCamp Climate GmbH, München



15:30 KAFFEEPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG



16:00

Einfluss von klinkerreduzierten Zementen auf Rezeptur und Herstellungsprozess in der Betonsteinbranche
Prof. Dr.-Ing. Christoph Müller, VDZ Technology gGmbH, Düsseldorf

Leitfaden für die Beurteilung von Flächenbefestigungen mit Betonbauteilen – Grundlagen für die Beurteilung optischer Eigenschaften
Jörn Dahnke, ö.b.u.v. Sachverständiger, Bonn

Das neue FGSV-Regelwerk M FP
Dipl.-Ing. Dietmar Ulonska, Betonverband Straße, Landschaft, Garten e. V., Bonn


FORUM INNOVATION 1 - INNOVATIVE LÖSUNGEN AUS DER ZULIEFERINDUSTRIE
Moderation: Dipl.-Ing. Silvio Schade, BFT International im Bauverlag BV GmbH, Gütersloh

Innovative, nachhaltige Betone



11:00

Beton – der zentrale Baustoff für den Hybridbau
Dipl.-Ing. (FH) Sascha Schaaf, Peikko Deutschland GmbH, Waldeck



11:20
Potenziale des Carbonbetonbaus: Richtlinie, Nachhaltigkeit und Praxisobjekte
Christian Döring, Dr. Marcus Hinzen, solidian GmbH, Albstadt



11:40
Ein Weg zu ökologischeren Architekturbetonen – CO2-reduzierte Weisszemente
Dipl.-Ing. Christian Bechtoldt, Dyckerhoff GmbH, Wiesbaden



12:00
Geopolymer Concrete: Sustainability Benefits and Commercial Potential
Ph. D. Morteza Nikravan, Kiwa GmbH, Berlin



12:20 MITTAGESSEN UND BESUCH DER AUSSTELLUNG


Digitalisierung der Prozesse

14:00
Laserprojektion für die Betonfertigteilindustrie – Nutzen und Möglichkeiten
Max Mandt-Merck, LAP GmbH Laser Applikationen, Lüneburg



14:20
Computersimulation von Stahlbetonkonstruktionen für Ingenieure
Dipl. Ing., Ph. D. Jan Červenka, Červenka Consulting, Prag



14:40
Digital bauen und konkurrenzfähig bleiben mit Softwarelösungen von Trimble
Hanan Regh, Trimble Solutions Germany GmbH, Raunheim



15:00
New age lean precast concrete production
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Daniela Kücken, Unitechnik Systems GmbH, Wiehl



15:20 KAFFEEPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG



Ressourceneffiziente Betonherstellung

16:00
CO2 optimierter Beton durch innovativen Einsatz von technischen Kalksteinmehlen und Leichtfüllstoffen
Helena Ried, Omya GmbH, Köln



16:20
Frischbetonfeuchte als essentieller Parameter für die Festigkeitsentwicklung von Beton
Dr. Cornelius Jantschke, IMKO Micromodultechnik GmbH, Ettlingen



16:40 Uhr
MCT Italy - Schlüsselfertige Lösungen für die Betonindustrie
Lorenzo Longhitano, MCT Italy S.r.l., Italien


INNOVATIVER LEITUNGS- UND KANALBAU
Moderation: Dipl.-Ing. Hans-Georg Müller, FBS - Bundesfachverband Betonkanalsysteme e.V., Bonn



14:00

Nachhaltigkeit moderner Betonprodukte für die Abwasserinfrastruktur
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

Neueste Ergebnisse zum CO2-Fußabdruck von Betonfertigteilen – von der Idee zur Umsetzung einer Verbands-EPD
Dipl.-Ing. Stefan Schemionek, FBS - Bundesfachverband Betonkanalsysteme e.V., Bonn

Eigenschaften und erste bauaufsichtliche Zulassung eines zementfreien Betons für (Stahl-)Betonrohre in Deutschland
Dr.-Ing. Stephan Uebachs, Brameshuber + Uebachs Ingenieure GmbH, Aachen



15:30 BESUCH DER AUSSTELLUNG

Plenum 2

GASTLAND NORWEGEN – VORREITER FÜR ZERO CARBON
Moderation: Dr. Ulrich Lotz, FBF Betondienst GmbH, Ostfildern

Livestream mit GoToWebinar in Englisch
Simultanübersetzung vor Ort in Deutsch


9:00

Entwicklung der geologischen CO2-Speicherung in Norwegen für europäische Industrieemissionen: Von Sleipner über Nordlichter zu einer groß angelegten und kosteneffizienten Infrastruktur
Dr. Per Sandberg, Equinor Low Carbon Solutions

Zementherstellung in Norwegen mit CO2-Abscheidung und Speicherung (CCS)
Vetle Houg, HeidelbergMaterials Norway

Der norwegische Markt für Betonfertigteile
John-Erik Reiersen, Betong Norge


10:30 KAFFEEPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG


11:00

Vergleichsstudie zum Klimaprofil von Wohngebäuden mit Tragkonstruktionen aus Brettsperrholz bzw. Betonfertigteilen
Anne Rønning, Norwegian Institute for Sustainability Research

Berufsausbildung – der norwegische Ansatz zur Gewinnung von Auszubildenden und Fachkräften für die Betonfertigteilindustrie
Thomas Bø, Betong Norge


12:00 MITTAGSPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG


VORFERTIGUNG – NACHHALTIGE ZUKUNFT DES BAUENS

Moderation: Dipl.-Ing. Christian Drössler, Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.V., Bonn

Livestream mit GoToWebinar in Deutsch
Simultanübersetzung vor Ort in Englisch



14:00

Schneller bauen mit Fertigteilen – Neuerungen im Regelwerk für Bundesfernstraßen
MR Prof. Dr.-Ing. Gero Marzahn, Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Bonn

Innovativer ressourcenschonender Fertigteilbau mit Fachwerkbindern aus Beton
Dr.-Ing. Christoph Schmidhuber, Laumer Bautechnik GmbH, Massing

Verbesserung der CO2-Bilanz durch Betonfertigteile aus UHPC
Dipl.-Ing. Christian Drössler, Benno Drössler GmbH & Co. Bauunternehmung KG, Siegen



15:30 KAFFEEPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG



16:00

Zurück für die Zukunft – Innenwandelemente mit 100%-igem Natursteinersatz
Wolfgang Büscher, Unternehmensgruppe Büscher, Heek

Recyklate, Solarmodule und Textilbewehrung – realisierte Lösungen für den nachhaltigen Architekturbeton
Dipl.-Ing. Jens Geffert, Hering Bau GmbH & Co. KG, Burbach


LEBENSRÄUME GESTALTEN
Moderation: Andreas Schlemmer, Betonverband Straße, Landschaft, Garten e.V., Bonn



14:00

Schwammstadt – ein Konzept zur nachhaltigen Entwicklung von Städten

• Von der Schwammstadt und BlueGreenStreets – eine interdisziplinäre Anpassung an die Folgen des Klimawandels
   Prof. Dr. Jochen Eckart, Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft

• Umweltentlastung durch städtische Oberflächen – mehr als ein Beitrag zur Schwammstadt
   Dipl.-Ing. Jochen Richard, Planungsbüro Richter-Richard, Aachen

Wege zur klimaneutralen Betonsteinherstellung
Dr. Roland Geres, Michael Gollinger, FutureCamp Climate GmbH, München



15:30 KAFFEEPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG



16:00

Einfluss von klinkerreduzierten Zementen auf Rezeptur und Herstellungsprozess in der Betonsteinbranche
Prof. Dr.-Ing. Christoph Müller, VDZ Technology gGmbH, Düsseldorf

Leitfaden für die Beurteilung von Flächenbefestigungen mit Betonbauteilen – Grundlagen für die Beurteilung optischer Eigenschaften
Jörn Dahnke, ö.b.u.v. Sachverständiger, Bonn

Das neue FGSV-Regelwerk M FP
Dipl.-Ing. Dietmar Ulonska, Betonverband Straße, Landschaft, Garten e. V., Bonn


FORUM INNOVATION 1 - INNOVATIVE LÖSUNGEN AUS DER ZULIEFERINDUSTRIE
Moderation: Dipl.-Ing. Silvio Schade, BFT International im Bauverlag BV GmbH, Gütersloh

Innovative, nachhaltige Betone



11:00

Beton – der zentrale Baustoff für den Hybridbau
Dipl.-Ing. (FH) Sascha Schaaf, Peikko Deutschland GmbH, Waldeck



11:20
Potenziale des Carbonbetonbaus: Richtlinie, Nachhaltigkeit und Praxisobjekte
Christian Döring, Dr. Marcus Hinzen, solidian GmbH, Albstadt



11:40
Ein Weg zu ökologischeren Architekturbetonen – CO2-reduzierte Weisszemente
Dipl.-Ing. Christian Bechtoldt, Dyckerhoff GmbH, Wiesbaden



12:00
Geopolymer Concrete: Sustainability Benefits and Commercial Potential
Ph. D. Morteza Nikravan, Kiwa GmbH, Berlin



12:20 MITTAGESSEN UND BESUCH DER AUSSTELLUNG


Digitalisierung der Prozesse

14:00
Laserprojektion für die Betonfertigteilindustrie – Nutzen und Möglichkeiten
Max Mandt-Merck, LAP GmbH Laser Applikationen, Lüneburg



14:20
Computersimulation von Stahlbetonkonstruktionen für Ingenieure
Dipl. Ing., Ph. D. Jan Červenka, Červenka Consulting, Prag



14:40
Digital bauen und konkurrenzfähig bleiben mit Softwarelösungen von Trimble
Hanan Regh, Trimble Solutions Germany GmbH, Raunheim



15:00
New age lean precast concrete production
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Daniela Kücken, Unitechnik Systems GmbH, Wiehl



15:20 KAFFEEPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG



Ressourceneffiziente Betonherstellung

16:00
CO2 optimierter Beton durch innovativen Einsatz von technischen Kalksteinmehlen und Leichtfüllstoffen
Helena Ried, Omya GmbH, Köln



16:20
Frischbetonfeuchte als essentieller Parameter für die Festigkeitsentwicklung von Beton
Dr. Cornelius Jantschke, IMKO Micromodultechnik GmbH, Ettlingen



16:40 Uhr
MCT Italy - Schlüsselfertige Lösungen für die Betonindustrie
Lorenzo Longhitano, MCT Italy S.r.l., Italien


INNOVATIVER LEITUNGS- UND KANALBAU
Moderation: Dipl.-Ing. Hans-Georg Müller, FBS - Bundesfachverband Betonkanalsysteme e.V., Bonn



14:00

Nachhaltigkeit moderner Betonprodukte für die Abwasserinfrastruktur
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

Neueste Ergebnisse zum CO2-Fußabdruck von Betonfertigteilen – von der Idee zur Umsetzung einer Verbands-EPD
Dipl.-Ing. Stefan Schemionek, FBS - Bundesfachverband Betonkanalsysteme e.V., Bonn

Eigenschaften und erste bauaufsichtliche Zulassung eines zementfreien Betons für (Stahl-)Betonrohre in Deutschland
Dr.-Ing. Stephan Uebachs, Brameshuber + Uebachs Ingenieure GmbH, Aachen



15:30 BESUCH DER AUSSTELLUNG

Plenum 3

GASTLAND NORWEGEN – VORREITER FÜR ZERO CARBON
Moderation: Dr. Ulrich Lotz, FBF Betondienst GmbH, Ostfildern

Livestream mit GoToWebinar in Englisch
Simultanübersetzung vor Ort in Deutsch


9:00

Entwicklung der geologischen CO2-Speicherung in Norwegen für europäische Industrieemissionen: Von Sleipner über Nordlichter zu einer groß angelegten und kosteneffizienten Infrastruktur
Dr. Per Sandberg, Equinor Low Carbon Solutions

Zementherstellung in Norwegen mit CO2-Abscheidung und Speicherung (CCS)
Vetle Houg, HeidelbergMaterials Norway

Der norwegische Markt für Betonfertigteile
John-Erik Reiersen, Betong Norge


10:30 KAFFEEPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG


11:00

Vergleichsstudie zum Klimaprofil von Wohngebäuden mit Tragkonstruktionen aus Brettsperrholz bzw. Betonfertigteilen
Anne Rønning, Norwegian Institute for Sustainability Research

Berufsausbildung – der norwegische Ansatz zur Gewinnung von Auszubildenden und Fachkräften für die Betonfertigteilindustrie
Thomas Bø, Betong Norge


12:00 MITTAGSPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG


VORFERTIGUNG – NACHHALTIGE ZUKUNFT DES BAUENS

Moderation: Dipl.-Ing. Christian Drössler, Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.V., Bonn

Livestream mit GoToWebinar in Deutsch
Simultanübersetzung vor Ort in Englisch



14:00

Schneller bauen mit Fertigteilen – Neuerungen im Regelwerk für Bundesfernstraßen
MR Prof. Dr.-Ing. Gero Marzahn, Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Bonn

Innovativer ressourcenschonender Fertigteilbau mit Fachwerkbindern aus Beton
Dr.-Ing. Christoph Schmidhuber, Laumer Bautechnik GmbH, Massing

Verbesserung der CO2-Bilanz durch Betonfertigteile aus UHPC
Dipl.-Ing. Christian Drössler, Benno Drössler GmbH & Co. Bauunternehmung KG, Siegen



15:30 KAFFEEPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG



16:00

Zurück für die Zukunft – Innenwandelemente mit 100%-igem Natursteinersatz
Wolfgang Büscher, Unternehmensgruppe Büscher, Heek

Recyklate, Solarmodule und Textilbewehrung – realisierte Lösungen für den nachhaltigen Architekturbeton
Dipl.-Ing. Jens Geffert, Hering Bau GmbH & Co. KG, Burbach


LEBENSRÄUME GESTALTEN
Moderation: Andreas Schlemmer, Betonverband Straße, Landschaft, Garten e.V., Bonn



14:00

Schwammstadt – ein Konzept zur nachhaltigen Entwicklung von Städten

• Von der Schwammstadt und BlueGreenStreets – eine interdisziplinäre Anpassung an die Folgen des Klimawandels
   Prof. Dr. Jochen Eckart, Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft

• Umweltentlastung durch städtische Oberflächen – mehr als ein Beitrag zur Schwammstadt
   Dipl.-Ing. Jochen Richard, Planungsbüro Richter-Richard, Aachen

Wege zur klimaneutralen Betonsteinherstellung
Dr. Roland Geres, Michael Gollinger, FutureCamp Climate GmbH, München



15:30 KAFFEEPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG



16:00

Einfluss von klinkerreduzierten Zementen auf Rezeptur und Herstellungsprozess in der Betonsteinbranche
Prof. Dr.-Ing. Christoph Müller, VDZ Technology gGmbH, Düsseldorf

Leitfaden für die Beurteilung von Flächenbefestigungen mit Betonbauteilen – Grundlagen für die Beurteilung optischer Eigenschaften
Jörn Dahnke, ö.b.u.v. Sachverständiger, Bonn

Das neue FGSV-Regelwerk M FP
Dipl.-Ing. Dietmar Ulonska, Betonverband Straße, Landschaft, Garten e. V., Bonn


FORUM INNOVATION 1 - INNOVATIVE LÖSUNGEN AUS DER ZULIEFERINDUSTRIE
Moderation: Dipl.-Ing. Silvio Schade, BFT International im Bauverlag BV GmbH, Gütersloh

Innovative, nachhaltige Betone



11:00

Beton – der zentrale Baustoff für den Hybridbau
Dipl.-Ing. (FH) Sascha Schaaf, Peikko Deutschland GmbH, Waldeck



11:20
Potenziale des Carbonbetonbaus: Richtlinie, Nachhaltigkeit und Praxisobjekte
Christian Döring, Dr. Marcus Hinzen, solidian GmbH, Albstadt



11:40
Ein Weg zu ökologischeren Architekturbetonen – CO2-reduzierte Weisszemente
Dipl.-Ing. Christian Bechtoldt, Dyckerhoff GmbH, Wiesbaden



12:00
Geopolymer Concrete: Sustainability Benefits and Commercial Potential
Ph. D. Morteza Nikravan, Kiwa GmbH, Berlin



12:20 MITTAGESSEN UND BESUCH DER AUSSTELLUNG


Digitalisierung der Prozesse

14:00
Laserprojektion für die Betonfertigteilindustrie – Nutzen und Möglichkeiten
Max Mandt-Merck, LAP GmbH Laser Applikationen, Lüneburg



14:20
Computersimulation von Stahlbetonkonstruktionen für Ingenieure
Dipl. Ing., Ph. D. Jan Červenka, Červenka Consulting, Prag



14:40
Digital bauen und konkurrenzfähig bleiben mit Softwarelösungen von Trimble
Hanan Regh, Trimble Solutions Germany GmbH, Raunheim



15:00
New age lean precast concrete production
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Daniela Kücken, Unitechnik Systems GmbH, Wiehl



15:20 KAFFEEPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG



Ressourceneffiziente Betonherstellung

16:00
CO2 optimierter Beton durch innovativen Einsatz von technischen Kalksteinmehlen und Leichtfüllstoffen
Helena Ried, Omya GmbH, Köln



16:20
Frischbetonfeuchte als essentieller Parameter für die Festigkeitsentwicklung von Beton
Dr. Cornelius Jantschke, IMKO Micromodultechnik GmbH, Ettlingen



16:40 Uhr
MCT Italy - Schlüsselfertige Lösungen für die Betonindustrie
Lorenzo Longhitano, MCT Italy S.r.l., Italien


INNOVATIVER LEITUNGS- UND KANALBAU
Moderation: Dipl.-Ing. Hans-Georg Müller, FBS - Bundesfachverband Betonkanalsysteme e.V., Bonn



14:00

Nachhaltigkeit moderner Betonprodukte für die Abwasserinfrastruktur
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

Neueste Ergebnisse zum CO2-Fußabdruck von Betonfertigteilen – von der Idee zur Umsetzung einer Verbands-EPD
Dipl.-Ing. Stefan Schemionek, FBS - Bundesfachverband Betonkanalsysteme e.V., Bonn

Eigenschaften und erste bauaufsichtliche Zulassung eines zementfreien Betons für (Stahl-)Betonrohre in Deutschland
Dr.-Ing. Stephan Uebachs, Brameshuber + Uebachs Ingenieure GmbH, Aachen



15:30 BESUCH DER AUSSTELLUNG

Werden Sie Teil der BetonTage

Teilnahmegebühren

Preise Frühbucher
bis 08.04.24
Standard
bis 13.05.24
Tageskasse
1-Tages-Ticket Kongress und Ausstellung
265,00 EUR
295,00 EUR
335,00 EUR
2-Tages-Ticket Kongress und Ausstellung
490,00 EUR
540,00 EUR
590,00 EUR
3-Tages-Ticket Kongress und Ausstellung
590,00 EUR
720,00 EUR
770,00 EUR
Abendveranstaltung am 14.05.2024
99,00 EUR
99,00 EUR
99,00 EUR
1-Tages-Ticket Ausstellung
125,00 EUR
125,00 EUR
125,00 EUR

In den Teilnahmegebühren für die Präsenzveranstaltung sind der Zugang zum Congress Centrum Ulm, die Kongressunterlagen, das Mittagessen sowie die Pausenbewirtung enthalten.

Die Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Ihre Anmeldung nach dem 12.06.2023 nehmen Sie bitte an der Tageskasse vor. Stornierungen sind bis zum 24.04.2023 kostenfrei möglich, vom 25.04.2023 bis zum 22.05.2023 beträgt die Stornogebühr 50 % vom Ticketpreis, ab dem 23.05.2023 beträgt die Stornogebühr 100 % vom Ticketpreis.

Fortbildung

Die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung haben wir bei den nebenstehenden Kammern beantragt.

Für Informationen zur Fortbildungsanerkennung der Kammern und zu den vergebenen Punkten für die einzelnen Programmpunkte nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Auf Anfrage stellen wir Ihnen nach der Veranstaltung gerne eine persönliche Teilnahmebestätigung aus. Bitte nennen Sie uns hierzu die für Sie zuständige Kammer.

Kontakte knüpfen und Netzwerke pflegen

Abendveranstaltung &

Fairbinden

Unsere Sponsoren