-- Nachhaltigkeit neu denken --

Fachprogramm Übersicht

Das Programm der BetonTage 2025 steht Ihnen ab sofort als Download zur Verfügung. Nutzen Sie die Gelegenheit, einen umfassenden Einblick in die geplanten Vorträge, Workshops und Networking-Events zu erhalten.

Schauen Sie regelmäßig vorbei, um über mögliche Änderungen und Ergänzungen informiert zu bleiben.

Programm der 69. BetonTage

Plenum 1

ERÖFFNUNG VON KONGRESS UND AUSSTELLUNG

Moderation: Dr. Ulrich Lotz – FBF Betondienst GmbH, Ostfildern


17:00

Wider die Bürokratie des Bauens

Oberbürgermeister Boris Palmer – Universitätsstadt Tübingen


18:30 – 20:45

BRANCHENTREFF FAIRBINDEN


1. Deutscher Infrastrukturtag 2025
Kanal- und Tiefbau im Fokus moderner Entwicklungen

Moderation: Dipl.-Ing. Hans-Georg Müller, Dr.-Ing. Markus Lanzerath,
Dipl.-Ing. Stefan Schemionek – Bundesfachverband Betonkanalsysteme e.V., Bonn


10:00

Opening infra.experts

Dipl.-Ing. Hans-Georg Müller – Bundesfachverband Betonkanalsysteme e.V., Bonn
Dr.-Ing. Markus Lanzerath – Bundesfachverband Betonkanalsysteme e.V., Bonn

Block A: Recycling von Beton: Technische Lösungen für heute und morgen

10:15

Recycling von Beton: Praxisbericht zur Herstellung eines 100 % rezyklierten Betonrohrs
mit dem Sika reCO₂ver-Verfahren

Dipl.-Ing. (FH) Jorg Schrabback – Sika Deutschland CH AG & Co KG, Leimen


Nachhaltigkeit und Innovation in den Niederlanden: Ein Blick auf mögliche Zukunftsszenarien für Deutschland

Dipl.-Ing. Katja Ehrich – Kiwa GmbH, Zemlabor, Beckum


11:15 KAFFEE- UND KOMMUNIKATIONSPAUSE


Block B: Die Zukunft des Bauens: Innovative Zementtechnologie und nachhaltige Perspektiven für die Bauindustrie

11:45

Zukunftsperspektiven in der Zementtechnologie: Was kommt auf uns zu?

Dr. Thomas Neumann – SCHWENK Zement GmbH & Co. KG, Karlstadt


Nachhaltigkeit in der Baubranche: Chancen und Herausforderungen in der Wertschöpfungskette Bau

Dr.-Ing. Sven Mackenbach – RWTH Aachen University


13:00 MITTAGSPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG


Block C: Deep Dive – Nachhaltigkeitskriterien bei Ausschreibung und Vergabe

14:15

CO2-Schattenpreismodell und Nachhaltigkeitskriterien:
Neue Maßstäbe bei Ausschreibung und Vergabe öffentlicher Bauprojekte
– Ein Praxisbeispiel der Autobahn GmbH

RA Sascha Häfner – Die Autobahn GmbH des Bundes, Berlin

Block D: Die Zukunft der Planung: Potentiale der digitalen Planung heben

Infrastrukturplanung der Zukunft: Ein Beispiel für digitale Wege in die Zukunft

Dipl.-Ing. (FH) Marco Herberger – MTS Schrode AG, Hayingen

Block E: Blau-grüne Infrastruktur – Digitale Unterstützung und effiziente Lösungen

Digitalisierung in der Regenwasserinfrastruktur: Effiziente Lösungen durch gesteuerte Kleinspeicher

Prof. Dr. Heiko Sieker – Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH, Hoppegarten

Closing infra.experts

Dipl.-Ing. Hans-Georg Müller – Bundesfachverband Betonkanalsysteme e.V., Bonn

17:00 Uhr

BetonTage-Opening mit Keynote, Ausstellung und FAIRbinden


Alles was RECHT ist:
Unternehmerisches Handeln in turbulenten Zeiten

Moderation: Syndikusrechtsanwalt Jörg Jehle – Betonverbände Baden-Württemberg, Ostfildern


Zwischen Auftrags- und Fachkräftemangel:
Arbeitsrechtliche Fragen unter den aktuellen konjunkturellen Herausforderungen

13:00

Das Sofa muss warten: Beschäftigung von Mitarbeitern über das Renteneintrittsalter hinaus – Möglichkeiten und Fallstricke

Syndikusrechtsanwalt Jörg Jehle – Fachverband Beton- und Fertigteilwerke Baden-Württemberg e.V., Ostfildern

Die betriebsbedingte Kündigung – eine fast schon ausgestorbene Gattung meldet sich zurück
– Vorraussetzungen und Vorgehen –
Syndikusrechtsanwalt Marijo Kovac – Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.V., Ostfildern
 

14:30 KAFFEE- UND KOMMUNIKATIONSPAUSE


Sicher durch (Insolvenz-) Wellen navigieren

15:00

Vorsicht Ansteckungsgefahr: Gestaltung und Schutz der Vertragsbeziehung gegen Forderungsausfall und Anfechtung bei der Insolvenz meines Geschäftspartners

RA Tobias Humpf, Fachanwalt für Erbrecht, Insolvenzrecht, Bank und Kapitalmarktrecht – Prof. Dr. Baumann + Partner mbB Steuerberater Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer, Stuttgart

Partnersuche in schwierigen Zeiten

Praxisbeispiel aus der Betonfertigteilindustrie
Thorsten Zegrotzki – Betonwerk Bürkle GmbH & Co. KG, Sasbach

Plenum 2

GASTLAND BRASILIEN

Moderation: Dr. Ulrich Lotz – FBF Betondienst GmbH, Ostfildern

Einsteinsaal // Simultanübersetzung vor Ort in Englisch


9:00

Overview of the precast concrete market in Brazil and outstanding projects
Íria Lícia Oliva Doniak, Civil engineer and MBA in  Economics – Abcic Associação Brasileira da Construção Industrializada de Concreto, São Paulo,
fib the International Federation for Structural Concrete, Lausanne

Sustainability and concrete technology in Brazil

Prof. Vanderley M. John – University of  São Paulo


10:30 KAFFEEPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG



Moderation: Prof. Dr. Dominik Kueres – Hochschule für angewandte Wissenschaften München

11:00

Betonbau 2030 – Quo vadis?
• Der neue „Grenzzustand der Nachhaltigkeit“ im Betonbau
• Treibhausgasreduzierte Bauwerke aus Beton
• DAfStb-Roadmap 2030
Podiumsdiskussion zu Betonbau 2030 – Quo vadis?
Prof. Dr.-Ing. Udo Wiens – Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e.V., Berlin
Prof. Dr.-Ing. Michael Haist – Leibniz Universität Hannover
Prof. Dr.-Ing. Christian Glock – Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
 

12:00 MITTAGSPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG


Innovative Systembauteile 1

Moderation: Dr.-Ing. Thomas Kranzler – Syspro-Gruppe Betonbauteile e.V., Bonn


09:00

Innovative Systembauteile zur energetischen Optimierung

Dipl.-Ing. Thomas Friedrich – Innogration GmbH, Bernkastel-Kues


Aktuelle Projekte zur energetischen Aktivierung

Ing. Anton Glasmaier – Verband Österreichischer Betonfertigteile, Wien


10:30 BESUCH DER AUSSTELLUNG


Vorfertigung – Zukunft des Bauens

Moderation: Dipl.-Ing. Christian Drössler – Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.V., Bonn

Einsteinsaal // Simultanübersetzung vor Ort in Englisch


14:00

Nachhaltig Bauen? Umweltinformationen für Bauprodukte, Bauwerke und Unternehmen

Bauassessorin Dipl.-Ing. Alice Becke – Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.V., Bonn
Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Diana Krüger – Bayerischer Industrieverband Baustoffe, Steine und Erden e.V., München

Re-Use statt Re-Cycling: Wiederverwendung von Deckenplatten am Beispiel Spannbetonhohldiele

Prof. Dr.-Ing. Christian Glock – Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Kaiserslautern
Rebecca Müller, M. Sc., Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Kaiserslautern

Einsatz von wiedergewonnener und rezyklierter Gesteinskörnung in Betonfertigteilen
– FDB-Merkblatt Nr. 15

Bauassessorin Dipl.-Ing. Alice Becke – Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.V., Bonn


15:30 KAFFEEPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG


16:00

Neuauflage FDB-Merkblatt Nr. 3 – Erläuterungen anhand innovativer ressourcensparender
Fassadenkonstruktionen: Tragende Fassade mit Innendämmung, vorgestellte Fassade
– Objektbeispiele und konstruktive Umsetzung

Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Ehrenberg – ZECH Bau Holding GmbH, Bremen
Dipl.-Ing. (FH) Peter Maier – BWE-Bau Fertigteilwerk GmbH, Lemwerder


Modulares und serielles Bauen in hybrider Bauweise unter Verwendung von Betonbauteilen als Lösungsweg für bezahlbaren Wohnungsbau

Business Engineering Hermann Stegink – Solid.Modulbau GmbH, Ahaus


Urbane Gestaltung von Lebensräumen

Moderation: Andreas Schlemmer – Betonverband Straße, Landschaft, Garten e.V., Bonn


14:00

Vergleichende Ökobilanz „Straßen- und/oder Gartenbau“

Ingo Besenbruch, M.Sc. – Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Kaiserslautern

Energiebilanz der Trockenseite / Maßnahmen zur CO2 Reduktion
bei der Betonwarenproduktion / Materialsubstitution

Sönke Tunn, Hirschberg 

Nutzung von Schlacken und Haldenmaterialien nach der Wertmetallgewinnung
– eine alternative Rohstoffquelle aus dem Bündnis „recomine“

Dipl.-Ing. Henrik Funke Steinbeis-Innovationszentrum FiberCrete, Chemnitz


15:30 KAFFEEPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG


16:00

Alles sichtbar – Expertenwissen für die Betonsteinproduktion nutzbar machen

Florian Müller, M.Sc. IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH

Vorstellung der Ergebnisse des Forschungsprojektes „URBAN“

Prof. Dr.-Ing. Michael Haist – Leibniz Universität Hannover
Dr. Peter Stemmermann – Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Verpackungen in der Betonsteinindustrie

Dipl.-Ing. (FH) Michael Fuchs, M. Sc. – Fachingenieur für Pflasterbau (EIPOS), Betonverband Straße, Landschaft, Garten e. V., Bonn


Leichtbeton

Moderation: Dipl.-Ing. Dieter Heller, Bundesverband Leichtbeton e.V., Neuwied


14:00

Nachhaltigkeit im Leichtbetonbau

Prof. Dr.-Ing. Ulf Schmidt – Hochschule Koblenz

Rationelles Bauen mit Leichtbetonsteinen – Vorfertigung von Wandelementen

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Krechting – KLB Klimaleichtblock GmbH, Andernach

Serielles und systematisches Bauen mit Leichtbeton-Wandelementen

Dipl.-Ing. Anja Knoll – Tinglev Elementfabrik GmbH, Altlandsberg


15:30 KAFFEEPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG


16:00

Wiederverwendung und Kreislauffähigkeit von Leichtbetonprodukten

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Finckh – Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Recarbonatisierung von Leichtbeton

Prof. Dr.-Ing. Karl-Christian Thienel – Universität der Bundeswehr München, Neubiberg
Timo Haller, M.Sc. – Universität der Bundeswehr München, Neubiberg

Tragverhalten von Leichtbetonmauerwerk unter Erdbebenbeanspruchung

Prof. Dr.-Ing. Christoph Butenweg SDA-engineering GmbH, Herzogenrath


Leichtbau mit innovativen Hochleistungsmaterialien

Moderation: Roy Thyroff – Composites United e. V., Berlin


11:00

Erfahrungen aus 15 Jahren Instandsetzung mit
Carbonbeton

Dipl.Chem. Detlef Koch – Koch Carbon Consulting GmbH, Kreuztal

Instandsetzung und Modernisierung eines Trogbauwerks
mit einem Ultra-Hochleistungs-Faserverbund-Baustoff (UHFB)

Dipl.-Ing. Matthias Braun – Implenia Civil Engineering GmbH, München
Dipl.-Ing. Oliver Sikorski – Implenia Civil Engineering GmbH, München
Dipl.-Ing. Ronald Riedl – Implenia Civil Engineering GmbH, Mannheim


12:00 MITTAGSPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG


14:00

Innovative Faserverbundlösungen im Leichtbau:
Von temporären Baustraßen bis zur Bahninfrastruktur und Fassadensanierung
– Nachhaltigkeit neu gedacht

Roy Thyroff – rothycon CARBON BEWEHRUNG, Naila

Agri-PV Rahmen: Nachhaltiger Einsatz von vorgespannten Carbonbeton-Fertigteilen mittels ReUse

Dipl.-Ing. Tankred Lenz – Ginkgo Projektentwicklung GmbH, Dresden
Prof. Dr.-Ing. Roland Fink – Fink Ingenieure GmbH, Radebeul
Dr.-Ing. Majid Ranjbarian – Fink Ingenieure GmbH, Radebeul

Anwendbarkeit von recycelten Kohlenstofffasern in Faserbeton

Prof. Dr.-Ing. Sergej Rempel – Hochschule Augsburg


15:30 KAFFEEPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG



Fokus Tragwerksplanung

16:00

Konzentrierte Einzellastbeanspruchung bei carbonbewehrten Fertigteilplatten
– Praxisbeispiele aus dem Brückenbau

Dr.-Ing. Jan Bielak – RWTH Aachen University
Eduarda Dilkin, M.Sc. RWTH Aachen University

Torsionstragfähigkeit von Betonbauteilen mit nichtmetallischer Bewehrung

Prof. Dr.-Ing. Vincent Oettel – Leibniz Universität Hannover
Marvin Wilkening, M. Eng. Leibniz Universität Hannover
Prof. Dr.-Ing. Stephan Görtz – Fachhochschule Kiel

Begrenzung der Verformung in Biegebauteilen mit nichtmetallischer Bewehrung

Christopher Schmidt, M.Sc. – RWTH Aachen University
Prof. Dr.-Ing. Martin Claßen RWTH Aachen University
Univ.-Prof. Em. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.H. Josef Hegger RWTH Aachen University


FORUM INNOVATION 1
Innovative Lösungen aus der Zulieferindustrie

Moderation: Dipl.-Ing. Silvio Schade – BFT International im Bauverlag BV GmbH, Gütersloh
Dr.-Ing. Thomas Kranzler – Syspro-Gruppe Betonbauteile e.V., Bonn


 

Befestigungs- und Prozesstechnik

10:20

Sustainable Solutions with Advanced White Cement Technologies

PhD Julian Wolf – ÇIMSA – Sabanci Technology Center

10:40

Entwicklung und In-Verkehr-Bringen von Transportankern für Betonfertigteile

Dipl. Ing. Bernd Bültemeier – Friedrich Schroeder GmbH

Nachhaltigkeit

11:00

Funktionale Pigmente im Anforderungsprofil von Ästhetik, Betontechnologie und Nachhaltigkeit

Jean-Marc Casu, M.Sc. – Harold Scholz & Co. GmbH

11:20

Optimierung der Nachhaltigkeit von Betonen für die Vorfabrikation

Dr. Manuel Eggimann – Omya GmbH

11:40

Betonrecyling in Modulbauweise mit Containern –für Auswascher und Filterpressen

Günther Dossinger – GecoRecycling mbH

12:00

28 Jahre Strotmann & Partner –Entwicklungen und Erkenntnisse in der Betonkosmetik

Dr. Ewa Maria Piaszczynski – Strotmann & Partner

14:00

CO2-Reduktion in Infrastrukturprojekten am Beispiel der Hochbahn U5 Hamburg

Björn van Deest – Sülzle Stahlpartner GmbH

14:20

STOOX by SÜLZLE: Der Beitrag des nachhaltigen Bewehrungsstahls mit klarem C02-Fußabdruck zur Reduktion der Emissionen

Björn van Deest – Sülzle Stahlpartner GmbH

14:40

Vorgefertigte und rückbaubare Stahlbeton-Verbundträger für hybride Konstruktionen

MBA Marvin Vollbracht – Peikko Deutschland GmbH


Digitalisierung

15:20

Selectivepasteintrusionund dessen Anwendungen

Progress Group 3D Concrete Printing

15:40

Qualitätsüberwachung von Frischbeton –Ermittlung des Wassergehaltes mit dem Wasseranalysator SONO WZ

Dr. Cornelius Jantschke – IMKO Mikromodultechnik GmbH

16:00

Neues Laserprojektionssystem CAD-PRO Xpert für die Betonfertigteilproduktion

Max Mandt-Merck – LAP GmbH Laser Applikationen

16:20

Schneller, Günstiger, Grüner: Mit Digitalisierung zur Nachhaltigkeit

Peter Reimer – Unitechnik Systems GmbH

16:40

Digitalisierung in der Betonbranche

Stefan Zabicki – Softbauware GmbH und Gesys GmbH & Co. KG


Praxis-Workshop


Vorträge: Congress Centrum Ulm

09:00

Begrüßung und Moderation

Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Heinrich – Betonverbände Baden-Württemberg, Ostfildern

Betonherstellung bei extremen Temperaturen – Kühlen und Heizen von Frischbeton

Michael Walleter, M.Sc. – KTI-Plersch Kältetechnik GmbH, Balzheim

Qualitätsüberwachung von Frischbeton – Ermittlung des Wassergehaltes mit dem Wasseranalysator SONO-WZ

Dr. Cornelius Jantschke – IMKO Micromodultechnik GmbH, Ettlingen

 
Strukturmatrizen im Fertigteilwerk – „Design.Your.Concrete“: worauf kommt es an?

Sebastian Kämmler – RECKLI GmbH, Herne

Moderne zerstörungsfreie Bauwerksdiagnostik mittels Röntgen und Ultraschall

Dr.-Ing. Sebastian Schulze – bauray GmbH, Hamburg


11:00 MITTAGSPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG

13:15 BUSTRANSFER ZUR FERDINAND-VON-STEINBEIS-SCHULE (Vor Ort stehen keine Parkplätze zur Verfügung!)
EGGINGER WEG 26, 89077 ULM


Praktische Vorführungen: Ferdinand-von-Steinbeis-Schule

14:00

Demonstration der Kühlung des Frischbetons – Betonherstellung mit Eiszugabe

Dipl.-Betriebswirt (FH) Tobias Graf – KTI-Plersch Kältetechnik GmbH, Balzheim

Anwendungen des Wasseranalysators SONO-WZ für Frischbeton

Timo Camek – IMKO Micromodultechnik GmbH, Ettlingen

Demonstration „der richtige Einsatz von Strukturmatrizen“

Karsten Roszak – RECKLI GmbH, Herne
Sebastian Kämmler – RECKLI GmbH, Herne

Bildgebende Bauteiluntersuchung mit Ultraschall

Dr.-Ing. Sebastian Schulze – bauray GmbH, Hamburg

Präzise Entschichtungs-, Sanierungs- und Gestaltungsarbeiten an Wänden und Decken mit innovativer Schleiftechnik für optimale Ergebnisse

Siegmund Griesheimer – Schwamborn Gerätebau GmbH, Wangen
Christian Maul – Schwamborn Gerätebau GmbH, Wangen
Tim Griesheimer – Schwamborn Gerätebau GmbH, Wangen


16:45 BUSTRANSFER ZUM CONGRESS CENTRUM ULM
BASTEISTRASSE 40, 89073 ULM

Plenum 3

Zukunftstag Bauwirtschaft – Nachhaltigkeit, Architektur, Bauprojekte

Moderation: Dr. Ulrich Lotz – FBF Betondienst GmbH, Ostfildern

Einsteinsaal // Simultanübersetzung in Englisch

9:00

Update solid UNIT

Thomas Möller – solid UNIT e.V., Stuttgart

„Es geht, wir müssen nur wollen“

Dipl.-Bauing. (FH) Dipl.-Wirtsch.Ing. (FH) Tobias Riffel – solid UNIT e.V., Stuttgart

Einfach bauen – Paradigmenwechsel von der Energieeffizienz zur Ökobilanz

Prof. Dipl.-Ing. Thomas Auer – Technische Universität München


10:30 KAFFEEPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG


Moderation: Dipl.-Ing. (FH) Alexander Rother – Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V., Ulm

11:00

Vergabesystem „neu gedacht“: Wie ist der Stand zu Erleichterungen für Gebäudetyp „E“ und BGB?

Prof. Stefan Leupertz – 3D2L GmbH, Köln

Benchmarks und Zielwerte für die CO2-Emissionen im Lebenszyklus von Gebäuden

Dipl.-Ing. Dr.techn. Martin Röck – RISE Labs / KU Leuven, Wien


12:00 MITTAGSPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG


Zukunftstag Bauwirtschaft – Wertschöpfungskette neu gedacht

Moderation: Dipl.-Ing. (FH) Alexander Rother – Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V., Ulm


14:00

Planen und Bauen im Zeitalter des Klimawandels

Dr. Stefanie Weidner – Werner Sobek AG


Siemens Campus Erlangen

TBC – Goldbeck GmbH


15:00 KAFFEEPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG


15:30

Pitchrunde zu „Nachhaltigkeit neu denken“ mit StartUp-Unternehmen –
Innovationen zur Optimierung des CO2-Fußabdrucks
  • Sonocrete GmbH
  • ecoLocked
  • Polycare Research Technology GmbH
  • alcemy GmbH


Betonwerkstein

Moderation: Dipl.-Bau-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Martin Möllmann
– Informationsgemeinschaft Betonwerkstein Info-b e.V., Wiesbaden


09:00

Stuttgart 21 – Verlegung von hochbelastbaren Betonwerksteinen

Dipl.-Bau-Ing. (FH) Peter Eschenauer – Betonsteinwerk Eschenauer GmbH & Co. KG, Plaidt
Wirtsch.-Ing. (Bau) Florian Eschenauer, M.Sc. – Betonsteinwerk Eschenauer GmbH & Co. KG, Plaidt

Betonwerkstein auf Deutschlands höchstem Berg – Zugspitzhaus Garmisch-Partenkirchen

Betonsteinmeister Jörg Bayer – J. Bayer Betonsteinwerk GmbH, Blaubeuren


10:00 KAFFEEPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG


10:30

Carbonfootprint, Ressourcenverbrauch, Recycling
– Schlanke, textilbewehrte Betonwerksteinplatten betoShell® im Nachhaltigkeitsvergleich

Dr.-Ing. Magdalena Kimm – HERING Bau GmbH & Co. KG, Burbach
Dipl.-Ing. Jens Geffert – HERING Bau GmbH & Co. KG, Burbach


Werkseigene Verwertung von Schleifschlämmen bei der Produktion von Betonwerkstein

Dipl.-Ing. Karolina Ochwat – Technische Hochschule Köln
Prof. Dr.-Ing. Björn Siebert – Technische Hochschule Köln
Dipl.-Ing. Guido Volmer – METTEN Stein+Design GmbH & Co. KG, Overath

Innovative Betonwerksteine auf der GaLaBau 2024 in Nürnberg

Dipl.-Bau-Ing. Stefan Heeß – Dyckerhoff GmbH, Wiesbaden


12:15 MITTAGSPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG


Innovative Systembauteile 2

Moderation: Dr.-Ing. Thomas Kranzler – Syspro-Gruppe Betonbauteile e.V., Bonn


09:00

Aktivierung von Außenwänden als Wärmequelle für effiziente Wärmepumpenheizsysteme

Annemarie Lauffer, M.Sc. – Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Prof. Dr. Christian Schweigler – Hochschule für angewandte Wissenschaften München


CO₂-Fußabruck von Betonhalbfertigteilen aus Sicht einer Qualitätsgemeinschaft

Dr.-Ing. Thomas Kranzler – Syspro-Gruppe Betonbauteile e.V., Bonn


10:30 BESUCH DER AUSSTELLUNG


Praxisgerechte Forschung für Beton

Moderation: Prof. Dr.-Ing. Martin Claßen – RWTH Aachen University

Einsteinsaal // Simultanübersetzung in Englisch


13:30

Vorfertigung neu gedacht: Hochbau mit ultradünnen CPC-Platten

Thorsten Hahn – Holcim (Deutschland) GmbH, Hamburg


Multimodale digitale Fertigung für materialoptimierte Bauteile aus Beton

Prof. Dr.-Ing. Martin Claßen – RWTH Aachen University
Sven Engel, M.Sc. – RWTH Aachen University


Instandsetzung und Neubau mit UHFB-Fertigteilen im Netz der Deutschen Bahn

Prof. Dr.-Ing. Steffen Marx – Technische Universität Dresden


15:00 KAFFEEPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG


15:30

Beton mit 100 % rezyklierter Gesteinskörnung
– Eigenschaften und Anwendungsbeispiel in der Fertigteilherstellung

Prof. Dr.-Ing. Andrea Kustermann – Hochschule München
Prof. Dr.-Ing. Thorsten Stengel – Hochschule München


Mineralschaum zur Anwendung als mittragende Kernschicht in Beton-Sandwichelementen

Felix Ruppert, M.Sc. – Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Kaiserslautern
Prof. Dr.-Ing. Matthias Pahn – Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Kaiserslautern


Verarbeitung von Frischbeton: Herausforderungen und Lösungen

Prof. Dr.-Ing. Viktor Mechtcherine – Technische Universität Dresden


Beton in der Tragwerksplanung

Moderation: Prof. Dr. Dominik Kueres – Hochschule für angewandte Wissenschaften München


11:00

Klimaschonender Betonbau mit genormten Benchmarks
– Die THG-Richtlinie des DAfStb

Prof. Dr.-Ing. Michael Haist – Leibniz Universität Hannover
Prof. Dr.-Ing. Christian Glock – Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Kaiserslautern
Prof. Dr.-Ing Udo Wiens – Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e.V., Berlin


Anwendung der DAfStb THG-Richtlinie an Hochbautragwerken

Marc Kaczorowski, M.Sc. – Schüßler-Plan GmbH, Düsseldorf
Lukas Felber, M.Sc. – Schüßler-Plan GmbH, Düsseldorf


Integrative Nachhaltigkeit im Gesamtprozess: Umweltbeton für konstruktive Betonfertigteile in einer zukunftsfähigen Bauweise

Dipl.-Wirt.-Ing. Siemon Piotrowski – Firmengruppe Max Bögl, Neumarkt
Dr. Florian Hüller – Firmengruppe Max Bögl, Neumarkt
Thomas Merz, B.A. (FH) – Firmengruppe Max Bögl, Neumarkt
Timo Schmidt-Heck – Firmengruppe Max Bögl, Neumarkt


12:15 MITTAGSPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG


13:45

Zug- und Biegezugfestigkeit dünner Tragelemente aus ultrahochfestem Beton

Prof. Dr.-Ing. Torsten Leutbecher – Universität Siegen


Praxishinweise zur Verwendung von Faserverbundkunststoff (FVK) Bewehrung unter Druckbeanspruchung
– Potentiale eines unterschätzten Werkstoffs

Lukas Bujotzek, M.Sc. – Technische Universität Darmstadt
Prof. Dr.-Ing. Danièle Waldmann-Diederich – Technische Universität Darmstadt

Erweiterung der Bemessungsregeln für R-Beton für ein ressourcenschonendes Bauen der Zukunft

Annkathrin Sinning, M.Sc. – RWTH Aachen University


15:15 KAFFEEPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG


15:45

Normenreihe DIN 1045:2023 – Was muss der Tragwerksplaner zur neuen DIN 1045-2 wissen?

Dr.-Ing. Christoph Alfes – Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e.V., Berlin


Vorgefertigte Holzbetonverbundbauteile
– Ein wichtiger Baustein für hybride Tragkonstruktionen mit Beton

Prof. Dr.-Ing. Leander Bathon – Hochschule Rhein-Main, Wiesbaden


Ermüdungswiderstand von Betontrockenfugen unter Druckbeanspruchung in modularen Konstruktionen

Prof. Dr.-Ing. Vincent Oettel – Leibniz Universität Hannover
Dr.-Ing. Boso Schmidt – Leibniz Universität Hannover


Forum Innovation 2 – Innovative Lösungen aus Forschung, Praxis und Zulieferindustrie

Moderation: Dipl.-Ing. Silvio Schade – BFT International im Bauverlag BV GmbH, Gütersloh
Dr.-Ing. Thomas Kranzler – Syspro-Gruppe Betonbauteile e.V., Bonn


Befestigungs-und Prozesstechnik

11:20

Hubzündungsbolzenschweißen (783): Prozessablauf, Schweißfehler und Blaswirkung

IWE/SFI Horst Gericke, B.Sc. – Köster & Co. GmbH (KÖCO)

11:40

Der HELKA® Stützenschuh -Schraubverbindungen für Stahlbetonfertigteilstützen neu gedacht

Dipl.-Ing. (FH) Jan Chrzanowski – Peikko Deutschland GmbH

12:00

ATLANT® Strong –die neue Generation von Stahlbetonverbundstützen

Marvin Vollbracht – Peikko Deutschland GmbH, Waldeck

14:00

MXC Sandwich-Beton-Befestiger

Timo Metzger – SFS Group Germany GmbH


Services

15:20

Zeit und Geld sparen mit der BAMAKA AG – Exklusive Vorteile für Verbandsmitglieder

Sebastian Schneider – BAMAKA AG – Einkaufsgesellschaft der Bauwirtschaft

Werden Sie Teil der BetonTage

Teilnahmegebühren

Frühbucher
bis 31.01.25
Standard
bis 13.03.25
Ticket „1. Deutscher Infrastrukturtag“ am 11.03.2025
(inkl. BetonTage-Opening am 11.03.2025 mit Keynote,
Ausstellung & FAIRbinden)
295,00 EUR
335,00 EUR
Ticket „Alles was RECHT ist“ am 11.03.2025
(inkl. BetonTage-Opening am 11.03.2025 mit Keynote,
Ausstellung & FAIRbinden)
195,00 EUR
225,00 EUR
Ticket BetonTage-Opening am 11.03.2025
mit Keynote, Ausstellung & FAIRbinden
95,00 EUR
95,00 EUR
1-Tages-Ticket Kongressteilnahme und Ausstellung
295,00 EUR
335,00 EUR
2-Tages-Ticket Kongressteilnahme und Ausstellung
(inkl. BetonTage-Opening am 11.03.2025 mit Keynote,
Ausstellung & FAIRbinden)
495,00 EUR
590,00 EUR
3-Tages-Ticket Kongressteilnahme und Ausstellung
mit „1. Deutscher Infrastrukturtag“ und „Alles was RECHT ist“
(inkl. BetonTage-Opening am 11.03.2025 mit Keynote,
Ausstellung & FAIRbinden)
595,00 EUR
695,00 EUR
Ticket Abendveranstaltung am 12.03.2025
99,00 EUR
99,00 EUR
Ticket Praxis-Workshop am 12.03.2025
(ohne Wechselmöglichkeit)
195,00 EUR
235,00 EUR
1-Tages-Ticket Ausstellungsbesuch
145,00 EUR
145,00 EUR

In den Teilnahmegebühren für die Präsenzveranstaltung sind der Zugang zum Congress Centrum Ulm, die Kongressunterlagen, das Mittagessen sowie die Pausenbewirtung enthalten.

Die Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Stornierungen sind bis zum 13.01.2025 kostenfrei möglich, vom 14.01.2025 bis zum 10.02.2025 beträgt die Stornogebühr 50 % vom Ticketpreis, ab dem 11.02.2025 beträgt die Stornogebühr 100 % vom Ticketpreis.

Öffnungszeiten

Vorträge Ausstellung Rahmenprogramm
11.03.2025
10:00 – 19:00 Uhr
17:00 – 20:45 Uhr
FAIRbinden 18:30 – 20:45 Uhr
12.03.2025
09:00 – 17:30 Uhr
08:00 – 22:45 Uhr
Abendveranstaltung 19:00 – 22:45 Uhr
13.03.2025
09:00 – 17:30 Uhr
08:00 – 16:00 Uhr

Kontakte knüpfen und Netzwerke pflegen

Abendveranstaltung &

Fairbinden

Unsere Sponsoren